Datum: 03.09.2019
Wetter: Kühle 17 Grad beim Frühstück und im Verlauf bis 25 Grad. Fast wolkenlos, aber seht selber auf unseren Bildern.
Besondere Vorkommnisse
Heute war wieder nix mit Ausschlafen, der Wecker klingelte um 6:45 Uhr, damit wir pünktlich zum Frühstück kamen; denn es ging schon um 8:30 Uhr von Bord auf die Insel Kishi.
Rechts die unbeheizte Sommerkirche (Verklärungskirche), vollständig aus Holz, in der Mitte der Glockenturm und links die beheizbare, kleinere Winterkirche. Alle Gebäude sind aus Kiefernholz, die Dachschindeln aus Erlenholz. Erlenholz deswegen, weil es sich leicht nur mit der Axt bearbeiten lässt, und bei Regen aufquillt und so das Wasser von dem drunterliegenden Holz abhält.
Wir sahen einem Handwerksmeister zu, wie er nur mit einer (sehr scharfen) Axt aus einem Stück Erlenholz eine Dachschindel formte.
Und wir lernen, dass beim Bearbeiten von Holz mit einer Axt die Holzporen sich automatisch wieder verschließen, hingegen bei dem Bearbeiten mit einer Säge die Holzporen „verletzt“ werden.
Wir nehmen noch an einer Führung der Brücke teil.
Einige Basisinformationen der MS Russ:
80.000 Tonnen Dieselöl verbraucht die MS Russ auf der Fahrt von St. Petersburg nach Moskau und zurück, dass sind (bei 1.700 km einfache Fahrt) rund 2.300 Tonnen auf 100 KM. Friday for Future lässt grüßen.
Es befinden sich 240 Passagiere und 100 Personen Bordpersonal auf dem Schiff.
Das Schiff wurde 1987 in der DDR gebaut, fährt maximal 25 km/h und wird im Wesentlichen durch das russische Navigationssystem Glonass geführt.